Großer Schritt für den Brandschutz im Landkreis Verden – Einweihung der Realbrandausbildungsanlage FTS 8000 an der Feuerwehrtechnischen Zentrale Verden

Zahlreiche Gäste und Besucher nahmen am vergangenen Wochenende an der Einweihung der FTS 8000 – Realbrandausbildungsanlage und einem anschließenden Tag der offenen Tür teil.

Zur feierlichen Eröffnung waren Vertreter der Städte und Gemeinden des Landkreises Verden sowie Funktionsträger der Stadt- und Gemeindefeuerwehren der Einladung gefolgt. Ebenso waren Gäste aus den Landkreisen Diepholz, Rotenburg (Wümme) und dem Heidekreis zugegen, als im Beisein von Landrat Peter Bohlmann, dem Feuerschutzausschussvorsitzenden Jens Richter, Jörg Koppel von der Firma Dräger und Kreisbrandmeister Hans-Hermann Fehling die Realbrandausbildungsanlage FTS 8000 an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Verden in Dienst gestellt wurde.

Immer weiter steigende Anforderungen erfordern immer bessere Ausbildung unserer Einsatzkräfte unter möglichst realen Bedingungen, dieses wird nun für unsere ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer im Landkreis Verden möglich, freute sich Landrat Peter Bohlmann anlässlich der Einweihung. Dabei wurde zum Betrieb den Realbrandausbildungsanlage ein Betreibermodell gewählt, bei der die Firma Dräger der Betrieb der Anlage übernimmt und der Landkreis Verden die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellt, so Bohlmann weiter. Das Besondere an dem Konzept sei, dass der Landkreis Verden darüber hinaus die anfallenden Kosten für die regelmäßige Aus- und Fortbildung der rund 800 Atemschutzgeräteträger im Landkreis Verden trage.

Neu sei der Schritt zur Beschaffung einer Realbrandausbildungsanlage im Landkreis Verden nicht gewesen, resümiert Fachausschutzvorsitzender Jens Richter, doch gebe es erst seit wenigen Jahren entsprechende Anlagen, die die gestellten Erwartungen vollends erfüllen. Neuartig sei dagegen das Konzept der erst 2015 vorgestellten Realbrandausbildungsanlage FTS 8000, die Feststoff- und Flüssiggasbefeuerte Brandstellen kombiniere und so für ein realitätsnahes Einsatzszenario sorge, berichtet den Anwesenden Jörg Koppel von der Firma Dräger.

Die Einweihung bedeute einen großen Fortschritt in der Ausbildung aller unserer 2500 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer im Landkreis Verden fügte Kreisbrandmeister Hans-Hermann Fehling hinzu. Zudem ermöglicht das gewählte Betreibermodell darüber hinaus auch, dass auch externe Einsatzkräfte unter fachlicher Betreuung der Firma Dräger die Realbrandausbildungsanlage nutzen können.

Im Rahmen des anschließenden Tages der offenen Tür fanden stündliche Vorführungen in der Realbrandausbildungsanlage statt, bei dem die Besucher Einblicke in die künftigen Ausbildungsinhalte bekamen. Darüber hinaus zeigte die FTZ unter anderem die Einsatzmöglichkeiten des erst kürzlich in Dienst gestellten Abrollbehälters Rüst für umfangreiche technische Hilfeleistungen.

Aktuelle Belegungsübersichten und Terminanfragen können direkt bei Dräger gestellt werden: http://draeger.com/realbrandausbildung